Im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) stand am 05. Juli eine besonders interessante Unterrichtseinheit auf dem Programm: das Ökosystem Fließgewässer. Unsere 9. Klassen durften dabei eine praktische Gewässeruntersuchung am Riederbach durchführen.
Gewässergüte-Untersuchung: Der Saprobienindex
Der Fokus lag auf der Gewässergüte-Untersuchung anhand des Saprobienindex. Hierbei wurden Kleinstlebewesen im einheimischen Riederbach gesammelt und untersucht. Diese Untersuchung ermöglicht es, den ökologischen Zustand des Gewässers zu bestimmen. Mit Mikroskopen, Gefäßen und Federstahl-Pinzetten ausgestattet, konnten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Organismen genau unter die Lupe nehmen.
Gewässerstrukturgüte-Untersuchung
Neben der biologischen Gewässergüte wurde auch die Strukturgüte des Riederbachs untersucht. Dies beinhaltet die Bewertung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Fließgewässers sowie dessen Umgebung. Durch diese umfassende Analyse konnten die Schülerinnen und Schüler ein ganzheitliches Verständnis für das Ökosystem und seine Bedeutung erlangen.
Ein praxisorientierter Unterricht
Der Unterricht war nicht nur lehrreich, sondern auch praktisch und gut organisiert. Saskia Hoffmann und Benno Martersteig haben, als leitende Lehrkräfte dafür gesorgt, dass alles reibungslos verlief und die Schülerinnen und Schüler viel lernen konnten.
Ein unvergesslicher Tag am Riederbach
Durch ihre aktive Teilnahme haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen wertvolle Erkenntnisse über die Bedeutung und den Schutz von Fließgewässern gewonnen. Die praxisnahe Erfahrung hat nicht nur das Wissen erweitert, sondern auch das Bewusstsein für die Umwelt geschärft.
Ankündigung: Tag der offenen Tür am 20.02.2025, 16 - 19 Uhr