MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik

 

An der Eichendorff-Realschule hat MINT einen großen Stellenwert. Der Bildungsplan Baden-Württemberg für die Sekundarstufe I gibt vor, dass durchgängig von Klasse 5 bis Klasse 10 MINT-Fächer unterrichtet werden. Zusätzlich fördern wir unsere Schülerinnen und Schüler im Bereich MINT durch vielfältige Aktionen, Projekte und Wettbewerbe. 

Was macht die Eichendorff-Realschule im Bereich MINT?

Klassenstufe Fächer Stunden in der Kontingentstundentafel
5
BNT
Medienbildung
 
3
1
 
6
BNT
Technik
Medienbildung
2+1 (Eine Stunde zusätzlich zum Bildungsplan)
2
1 (Eine Stunde zusätzlich zum Bildungsplan)
7
Biologie
Physik
Aufbaukurs Informatik
Wahlpflichtfach Technik
 
2
1
1
3
 
8
Biologie
Physik
Chemie
Wahlfach Informatik
Wahlpflichtfach Technik
 
1
2
2
1
3
 
9
Biologie
Physik
Chemie
Wahlfach Informatik
Wahlpflichtfach Technik
 
1
1
2
1
3
 
10
Biologie
Physik
Chemie
Wahlfach Informatik
Wahlpflichtfach Technik
 
1
1
1
1
3
 

 

Unser MINT-Team:

MINT-Beauftragte: Frau Rottinger (Physik)

Team: Herr Wurmstein (Mathematik), Herr Riedmann und Herr Mauch (Informatik), Herr Späth, Frau Rottinger und Frau Bruttel (Naturwissenschaften), Frau Bruttel und Herr Tschischack (Technik).

Im Bereich MINT ist Frau Sauter als Elternvertreterin tätig und fungiert als Ansprechpartnerin für die Eltern unserer Schule. Bei Fragen oder Anliegen können Sie, als Eltern, Frau Sauter über das Sekretariat per E-Mail kontaktieren.

 

Unsere MINT-Räume:

  • 3 Technik-Räume
  • 2 Biologie-Räume
  • 1 Chemie-Raum
  • 1 Physik-Raum
  • 1 PC-Raum
zusätzlich
  • 3 Klassensätze SurfaceGo-Tablets (90 Geräte)
  • 3 Klassensätze iPads (90 Geräte)

alle Tablet-Geräte können mobil im gesamten Gebäude genutzt werden.

Folgende Lern-Apps werden von uns genutzt:

Apps an der ERS.pdf

Zuständigkeiten im Bereich Digitale Schule

Name  Aufgabe

Herr Riedmann

(Konrektor und Fachschaftsleitung Informatik)

  • Verantwortlich für die Planung, Finanzen und strategische Entscheidungen im Bereich Digitalisierung aus Sicht der Schulleitung.
  • Verantwortlich für die curriculare Verankerung der Informatik und weiterer Aspekte der Bildung über die digitale Welt als Unterrichtsgegenstand.

Herr Mauch und Herr Konstanzer

  • Zuständig für die IT-Infrastruktur an der Schule sowie den Kontakt zur Firma Maier IT zur externen Unterstützung.
  • Ansprechpersonen für die Kolleginnen und Kollegen bei Fragen zu IT und digitalen Medien.
  • Planung und Durchführung von Fortbildungen zu digitalen Medien, insbesondere für neue Lehrkräfte oder Lehrkräfte mit Schulungsbedarf.

Herr Lehle

  • Datenschutzbeauftragter

Frau Rottinger (MINT-Beauftragte)

  • Verantwortlich für die Durchführung von MINT-Wettbewerben und Projekten mit digitalen Schwerpunkten.
  • Koordination der Zertifizierung und Entwicklung des MINT-Profils der Schule.
  • Förderung der digitalen Bildung durch regelmäßige Projekte und Veranstaltungen.
  • Verantwortlichen für den Einsatz digitaler Medien und Technologien als Unterrichtsmittel in den Fächern

Die Eichendorff-Realschule Gottmadingen kooperiert mit der Firma Maier IT-Systeme, die für die technische Betreuung und Weiterentwicklung unserer IT-Infrastruktur verantwortlich ist. Maier IT-Systeme unterstützt uns bei der Wartung und Optimierung unserer digitalen Ausstattung, einschließlich Schulserver, Netzwerktechnik und Endgeräte. Dank dieser Zusammenarbeit können wir eine zuverlässige und moderne IT-Umgebung gewährleisten, die den Anforderungen unserer digitalen Bildungsziele entspricht.

 

Kooperation mit den Grundschulen Gottmadingen, Bietingen und Randegg

Die Eichendorff-Realschule kooperiert im Bereich Medienbildung und Informatik eng mit den Grundschulen Hebelschule, Gottmadingen, Bietingen und Randegg. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit besuchen die 4. Klassen unsere Schule, um eine spezielle Einheit zum Thema Programmierung zu erleben. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, erste Erfahrungen im Programmieren zu sammeln und dabei gleichzeitig die Schule sowie unser MINT-Angebot und die Lehrkräfte kennenzulernen. So wird der Übergang in die weiterführende Schule auf spielerische und praxisnahe Weise vorbereitet.

 

An welchen Wettbewerben nimmt die Eichendorff-Realschule jährlich teil?


Förderung von Mädchen im MINT-Bereich

Unsere Schule setzt sich aktiv dafür ein, Mädchen im MINT-Bereich zu fördern. Mit Programmen wie dem Girls' Day und speziellen Angeboten an den Projekttagen, die sich ausschließlich an Mädchen richten – zum Beispiel „Mädels, aufgepasst: Taucht ein in die Welt der IT!“ – möchten wir Interesse und Begeisterung für MINT-Themen wecken.
Diese Initiativen sollen Mädchen ermutigen, ihre Fähigkeiten in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu entdecken und weiterzuentwickeln. Wir sind überzeugt, dass eine ausgewogene Geschlechterverteilung im MINT-Bereich das innovative Potenzial von Mädchen stärkt und einen wichtigen Beitrag zu einer vielfältigeren Gesellschaft leistet.

 


Jahresplan als PDF zum Download

Jahresplan 24/25_MINT.pdf

 

12 Apr.
Osterferien
Datum Sa 12.Apr..2025 - So 27.Apr..2025
2 Mai
20 Mai
Schriftl. Prüfung Deutsch
Di 20.Mai.2025 08:30 - 13:00
22 Mai
Schriftl. Prüfung Englisch
Do 22.Mai.2025 08:30 - 12:00

     Moodle NEU1 schule bw

     Moodle BW